Präzisionswerkzeuge
Ott-Jakob launcht seinen Produktkonfigurator für sein Einzugskraftmessgerät Power-Check 2.
Bluetooth-fähige Werkzeuge aus der HCT-Familie der Hoffmann Group verbessern Qualitätsmanagement durch drahtlose Übertragung von Messdaten.
Welche Werkzeugauswertung beim Zerspanen ist besser: Auswertung interner Antriebsdaten oder Wirkleistungsmessung? Systemhersteller Nordmann klärt auf.
MS Feinmechanik setzt bei der Hochleistungszerspanung auf stabile Verbindungen durch das Doppelkontakt-Spindelsystem Big-Plus von Big Daishowa.
Auf der Dimap 2.0 zeigt Ceratizit in Vorträgen und Live-Vorführungen Lösungen für einen effizienten digitalen Zerspan-Workflow.
Wohlhaupter stellt die Feindrehwerkzeugbaureihen mit integrierter Digitalanzeige sukzessive auf 3E Tech mit externem Display um.
Allmatic zeigte den ersten elektrisch angetriebenen Schraubstock. Was die digitale Zukunft bringt, erklärt der neue Geschäftsführer Herbert Mayr.
Thema der Woche 24/2020
Auf der Emo vorgestellt. Jetzt steht die C-Com-App, die Werkzeugverschleiß erkennt vor der Marktreife. Geschäftsführer Giari Fiorucci erklärt die Details.
Werkzeugvoreinstellung
Walter verspricht mit seinem Tool Vision System eine automatische Erfassung und Ausrichtung von Werkzeugen und Rohlingen.
Um die Standzeit von ‚Angetriebenen Werkzeugen‘ zu maximieren, bietet mimatic viele Analysemöglichkeiten über die eltimon-App. Namhafte Automobilzulieferer und auch Siemens konnten bereits für Pilotanwendungen überzeugt werden. Aber wie genau funktioniert das in der Praxis?