Foto: Mafac

Reinigung

Reinigen als entscheidender Schritt in der Fertigung

Friedr. Dick hat auf eine Spritz-Flutreinigungsmaschine von Mafac umgestellt. Das Ergebnis: bessere Reinigung und Trocknung bei kürzeren Durchlaufzeiten.

Über 5.000 Klingen für Fleischermesser werden täglich bei Friedr. Dick gereinigt. Das macht etwa 80 Prozent des gesamten Reinigungsvolumens aus. Die verbleibenden 20 Prozent entfallen auf die Reinigung der Klingen von Koch- und Hufmessern.

Die Herausforderung beim Reinigen

Die Edelstahlklingen der Fleischermesser werden zunächst gestanzt, danach geschliffen und poliert. Durch die dabei eingesetzte Polierpaste entstehen starke Verschmutzungen, die abgereinigt werden müssen, bevor der Kunststoffgriff angespritzt wird.
„Die Reinigung ist für uns ein ganz entscheidender Prozess innerhalb der Fertigung. Die Klingen müssen absolut sauber sein und dürfen keinerlei Rückstände aufweisen, auch keine Wasserflecken“, erklärt Nikolaos Tziovaras, stellvertretender Meister Fertigung.

Schlechte Ergebnisse führten zur Umstellung auf eine Mafac Palma

Bis Anfang 2017 erfolgte die Reinigung in einer Durchlaufanlage, leider mit mäßigem Ergebnis. Die Klingen waren am Ende nicht trocken genug. Sie mussten von zwei Mitarbeitern manuell nachpoliert werden. So entschieden die Verantwortlichen, den Reinigungsprozess auf ein Kammersystem umzustellen. Überzeugt vom Reinigungsergebnis entschieden sie sich für die Mafac Palma mit Dreitank-System.

Angepasste Reinigungsprozesse von max. 15 Minuten

Da die Klingen der verschiedenen Messertypen vor der Reinigung unterschiedliche Verschmutzungsgrade aufweisen, sind insgesamt drei Programme in der Palma eingespeichert.

  • Die Klingen der Fleischermesser, die poliert werden, weisen mit der Polierpaste die stärksten Verschmutzungen auf. Deshalb hat der Reinigungsprozess mit 15 Minuten die längste Laufzeit.

  • Die Klingen der Kochmesser werden nicht poliert und sind deshalb relativ unkompliziert zu reinigen

  • Die Klingen der der Hufmesser hingegen sind aus Normalstahl und dadurch sehr rostanfällig.

Reinigen – Spülen – Spülen

Unabhängig vom Programm ist der Reinigungsprozess in eine Nass- und eine Trocknungsphase untergliedert. Zwei Drittel der Reinigungszeit entfallen auf die eigentliche Reinigung. Dabei kommen die drei Mediumtanks der Palma wie folgt zum Einsatz: Über Tank eins erfolgt die Vorreinigung mit einem Reinigungsmedium in zweiprozentiger Konzentration. Als unterstützende Technik ist die bei Friedr. Dick installierte Palma mit einem Ultraschall-Reinigungssystem ausgestattet. „So wird schon ein Großteil der Verschmutzungen abgetragen“, sagt Nikolaos Tziovaras.
Anschließend werden die Klingen abgespült mit dem Wasser aus Mediumtank zwei und dem Wasser aus Medientank drei, dem ein spezieller Klarspüler beigefügt ist.

Spezielles Trocknungssystem

An die Reinigung schließt sich die Trocknung an, die das verbleibende Drittel der gesamten Reinigungszeit umfasst. Hierbei kommt das spezielle Heißluft-Trocknungssystem von Mafac zum Einsatz. Zunächst werden die Werkstücke impulsartig mit hochreiner Druckluft abgeblasen und anschließend mit feinstgefilterter Heißluft beaufschlagt.

Spritzreinigen - ein von Mafac entwickeltes Verfahren

Die polierte Oberfläche der Klingen ist sehr empfindlich. Sie darf keinerlei Kratzer aufweisen. Deshalb werden die Klingen für die Reinigung fixiert, in speziell hierfür hergestellten Korbeinsätzen. Bei der Reinigung wird das von Mafac entwickelte Verfahren des Spritzreinigens angewendet: Der mehrseitige, mit einer speziellen Düsenanordnung versehene Spritzrahmen rotiert um das Korbaufnahmesystem. Die Rotation des Korbaufnahmesystems, die gegenläufig zum Spritzsystem möglich wäre, ist auf ein Wippen von 30 Grad reduziert. Zudem wird die Reinigungskammer bis zur Chargenhöhe geflutet. Während des Trocknungsprozesses rotiert das Blassystem um das Korbaufnahmesystem, das sich ebenfalls in einer 30-prozentigen Wippbewegung befindet.

Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac
Foto: Mafac