Image
Foto: Heidenhain

Messtechnik

Zuverlässig einfach messen

Das Highlight in puncto Fertigungsmesstechnik bei Heidenhain: Die neue Auswerte-Elektronik Quadra-Chek 2000 für Messungen in der Fertigteilprüfung.

Mit der neuen Auswerte-Elektronik Quadra-Chek 2000 erfolgt die Messpunkterfassung an Profilprojektoren, Messmikroskopen und 2D-Messmaschinen mit bis zu drei Achsen über Fadenkreuz oder einen optischen Kantensensor schnell, einfach und genau. Messergebnisse werden auf dem Touchscreen grafisch dargestellt, sie können dank der intuitiven Bedienung einfach in Messprotokollen dokumentiert werden.

Die Quadra-Chek 2000 ist nach Angaben von Heidenhain das ideale Beispiel dafür, wie moderne Elektronik manuelle Arbeitsvorgänge unterstützen und vereinfachen kann. Während nämlich der eigentliche Messvorgang am Profilprojektor, am Messmikroskop oder an der 2D-Messmaschine manuell durch Verfahren der Achsen sowie Drehung des Messtischs erfolgt, hilft die intelligente Software der Quadra-Chek 2000 dabei, reproduzierbar genaue Ergebnisse zu erzielen.

Measure Magic wählt passende Geometrie

Mit der Quadra-Chek nimmt der Anwender Messpunkte von ebenen 2D-Konturen entweder manuell per Fadenkreuz oder automatisch über die optische Kantenerkennung (OED – Optical Edge Detection) auf. Dafür stehen ihm verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Besonders einfach ist das Messen mit Measure Magic, das anhand der aufgenommenen Messpunkte automatisch die passende Geometrie wählt. Ist die optische Kantenerkennung aktiviert, erkennt das ausgewählte Werkzeug beim Überfahren einer beliebigen Kante selbstständig den tatsächlichen Messpunkt. Diese objektive, bedienerunabhängige Messpunktaufnahme ermöglicht eine hohe Wiederholbarkeit und reduziert Messunsicherheiten erheblich. Bei schwierigen und sich wiederholenden Messaufgaben kann der Anwender das Messprogramm automatisch aufzeichnen und jederzeit wieder abspielen. Die Quadra-Chek 2000 führt den Anwender dann direkt und reproduzierbar mithilfe visueller Hinweise auf dem Display zu den aufzunehmenden Messpunkten. Ergänzend zum Messen bietet die Quadra-Chek 2000 auch Funktionen zum Konstruieren und Definieren. Diese Funktionen ermöglichen es beispielsweise, Relationen zwischen mehreren Konturelementen zu erstellen oder nicht direkt messbare Geometrie-Elemente zu definieren.

Selbsterklärende Bedienelemente, integrierte Messprotokoll-Funktion

Auf dem hochauflösenden 7-Zoll-Farb-Touchscreen zeigt die Quadra-Chek 2000 alle erforderlichen Informationen übersichtlich, klar strukturiert und kontextbezogen an. Das ermöglicht in Kombination mit den selbsterklärenden Bedienelementen eine sehr schnelle, intuitive Bedienung. Dabei kann der Anwender die Ansicht ganz nach Bedarf vergrößern oder verkleinern und auf einzelne Elemente zoomen, damit er den Überblick über alle erfassten Geometrie-Elemente behält. In der Elemente-Ansicht kann der Anwender auch jedem Element Anmerkungen hinzufügen, z. B. Messinformationen oder Hinweistexte. Die integrierte Messprotokollfunktion macht es ganz leicht, direkt nach der Messung ein Protokoll zu erzeugen. Die Protokolle speichert die Quadra-Chek 2000 im Protokollformat als PDF- oder CSV-Datei auf einem PC oder auf einem Netzlaufwerk. Über einen angeschlossenen Drucker können die Protokolle auch direkt ausgedruckt werden. Dank ihres industrietauglichen Embedded Designs ist die Quadra-Chek 2000 bestens für den Einsatz im Messraum und für das raue Arbeitsumfeld in der Produktion geeignet. Der übersichtliche Touchscreen unterstützt die Multitouch-Gestensteuerung und kann auch mit Handschuhen bedient werden.

Connected Machining für durchgängigen Datenaustausch

Weiteres Highlight auf der Control war die nächste Ausbaustufe des Connected Machining von Heidenhain. Es ermöglicht eine Fertigung, in der von der Konstruktion bis zum auslieferungsfertigen Bauteil alle Arbeitsschritte miteinander vernetzt sind. Die Hard- und Software-Lösungen von Connected Machining verbinden dabei die Fertigung ganz individuell und flexibel über die Maschinensteuerung mit dem Firmennetzwerk. Damit hat der Anwender an der Werkzeugmaschine direkten Zugriff auf alle Daten und Programme, die er für seine Arbeit benötigt. Außerdem kann er anderen Bereichen im Unternehmen wichtige Informationen aus der Werkstatt über das Firmennetzwerk zur Verfügung stellen. Konstruktion im CAD-System, Programmierung und Aufbereitung der Fertigungsdaten im CAM-System, Simulation der Bearbeitung auf einer virtuellen Maschine, Werkzeugbereitstellung, Werkzeugvermessung, Werkzeugverwaltung, Produktion, Qualitätsprüfung auf der Messmaschine und Datenaustausch mit Warenwirtschafts- sowie Leitstandsystemen – all diese Teilbereiche können dank der Anbindung über die Heidenhain-Steuerung miteinander verbunden werden. Kernstücke von Connected Machining sind die Schnittstelle Heidenhain DNC, der Remote Desktop Manager und die Software StateMonitor.

cd