Werkzeugmaschinen
Was sich mit der richtigen Automationslösung erreichen lässt und warum auch die Mitarbeiter profitieren, zeigt WFT anhand der Acura 65 EL von Hedelius.
Schleifen, Läppen und Polieren sind die üblichen Arbeitsgänge bei sprödharten Werkstoffen. Bei Shapefab findet die gesamte Bearbeitung auf einer CNC-Maschine statt.
Bearbeitungszentren
Die XL-BAZs des italienischen Herstellers Multiax eignen sich für Composite- bis Metallbearbeitung. Die Highlights erklärt Anwendungsberater Stefan Stark.
Eine neue Lösung von Metrom ermöglicht Fräsen und 3D-Druck in identischer Maschine. Das hybride Konzept präsentiert Metrom auf der Formnext.
Seit 2010 investiert Büttner in Bearbeitungszentren von Fehlmann. Das hat nicht nur mit deren Präzision zu tun, sondern auch mit den schnellen Problemlösungen.
THEMA DER WOCHE 47/2022
Die Medizintechnik im Fokus: Drei Experten von Chiron, GF Machining Solutions und Starrag erläutern ihre Einschätzungen zur Branche und ihre Angebote.
Drehmaschinen
Mit dem Langdrehautomaten Traub TNL20 zerspant Medi-G Drehteile für chirurgische Instrumente und erreicht deutliche Einsparungen und eine höhere Flexibilität.
Additive Fertigung
Seit 2021 entwickelt LMI mit Kurtz Ersa in der WBA Aachen additive Maschinen. Warum die Alpha 140 eine ideale Einstiegsmaschine ist, erklärt Dawid Ziebura.
THEMA DER WOCHE 46/2022
Die Anzahl ist beachtlich: 14 Lasertexturierungsmaschinen von GF Machining Solutions hat die Reichle Technologiezentrum GmbH am Hauptsitz in Bissingen im Einsatz. Seit 2013 wurde kontinuierlich in neue Maschinen investiert und so nicht nur die Kapazität erweitert, sondern auch Produktivität und Präzision beim Strukturieren von Werkzeugen und Formen verbessert.
LPBF-Maschine, Erodiermaschine, BAZ: Die erste additive Prozesskette läuft bald in der WBA Aachen mit einer Formup 350. Warum, erklärt Addup-Experte Jörg Oster.
THEMA DER WOCHE 45/2022
Durch externe Programmierung und 1-zu-1-Simulation von zwei Emco-Fräsmaschinen konnte DSG die Maschinenauslastung von 35 auf 60 % steigern.
Verzahnungstechnik
Mit der VSC 400 PS kombiniert Emag das Drehen und Wälzschälen in einer Maschine. Der Bediener muss dabei nur noch wenige Daten eingeben.
Sägetechnik
Mit der automatischen Tischbandsäge LPS-TA bietet Behringer eine clevere Lösung zum automatisierten Aufsägen von Metallplatten und Blöcken.
Fräswerkzeuge
Alstom erwirbt drei Correa-Fräsmaschinen für sein Werk im tschechischen Česká Lípa um die Lesistungsfähigkeit der Drehgestellbearbeitung zu erhöhen.
Optimale Laufruhe für Elektromobile: Entscheidend ist auch das Reinigen und Entgraten von zerspanten Gussteilen, erklärt Werkzeugmaschinenhersteller Licon.
Nachhaltig und produktiv in der Ausbildung: Mit der Software FPS Next lassen sich Universalfräsmaschinen von FPS einfach digital vernetzen.
MCM zeigte auf der AMB sein neues horizontales BAZ Tank 1000 Evo für erhöhte Flexibilität bei der Bearbeitung von kleinen Losen.
Mit dem neuen All-in-one-Design hat Pemtec eine kompakte Lösung für die wirtschaftliche, automatisierte präzise elektrochemische Metallbearbeitung entwickelt.
Eine Gantry-Maschine ermöglicht im Audi-Werkzeugbau dynamische Schlichtprozesse bei hoher Konturtreue. Für den sicheren Betrieb sorgt eine platzsparende Schutzabdeckung.
Liebherr hat sich der Herausforderung Doppelschrägverzahnungen angenommen. Wichtiger Bestandteil des Konzepts: ein Messtaster für die Korrekturvermessung.
Die aktuellsten Meldungen aus der Zerspanungsbranche:der NC-Fertigung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen NC-Fertigung-Newsletter!