Als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen hinsichtlich Präzision, Vielseitigkeit und Automatisierung stellt Danobat die spitzenlose Rundschleifmaschine Estarta-175 mit hoher Verfügbarkeit vor. Dabei handelt es sich laut Unternehmen um eine Lösung, die für härteste Produktionsarbeiten konzipiert wurde und Flexibilität und Genauigkeit garantiert, ohne die für schlüsselfertige Projekte erforderliche Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zu beeinträchtigen.
Spitzenlose Rundschleifmaschine mit Bett aus Naturgranit
Die Estarta-175 eignet sich für kleine bis mittelgroße Werkstücke mit schnellen Umrüst- und Einrichtzeiten, da sie sowohl im Einlauf als auch im Durchlauf schleifen kann. Die Maschine verfügt über ein Bett aus Naturgranit, das eine hohe thermische Stabilität bietet. Es ist 15-mal weniger leitfähig als Gusseisen und gewährleistet gleichbleibende Maßhaltigkeit der Bauteile sowie eine zehnmal höhere Steifigkeit und Schwingungsdämpfung als Gusseisen, heißt es weiter.
Zu den herausragenden Eigenschaften zählt die Linearmotorentechnologie, die sowohl bei Schleif- als auch bei Regelscheibenabrichtern zum Einsatz kommt und genaue Scheibenprofile ermöglicht. Die optimale Interpolation der beiden Achsen, gesteuert durch optische Glasmaßstäbe, ist über die gesamte Lebensdauer der Maschine gewährleistet, da es keine mechanische Übertragung gibt und somit kein Verschleiß im System auftritt. Aus diesem Grund sind auch die Wartungsanforderungen auf ein Minimum reduziert, so Danobat.
Geringer Wartungsaufwand erhöht Verfügbarkeit
Um hohe Präzision zu gewährleisten, kommen die kritischen Elemente der Maschinen wie Schleif- und Regelscheibenspindeln oder die direkt angetriebenen Abrichtspindeln aus eigener Entwicklung. Danobat unterhält ein umfassendes Lager an Ersatzteilen. Diese werden rasch und direkt ohne Zwischenverkauf geliefert. All das trägt laut Angaben zu hoher Maschinenverfügbarkeit bei. Besonders hebt Danobat die freitragende Spindelabstützung hervor, die für eine maximale Steifigkeit entwickelt wurde. Dabei wurde auch auf Details, wie etwa die Anordnung der Stützlager, geachtet, was Umfangsgeschwindigkeiten von 20 bis 120 m/s für CBN-Schleifscheiben ermöglicht.
Dank dieser Neuentwicklung konnte die Anzahl der Maschinenkomponenten um 23 % reduziert werden, was eine höhere Zuverlässigkeit ohne Qualitätseinbußen gewährleistet. Eine neue Option ist die Möglichkeit, den Regelscheibenschlitten bis zu 15° zu montieren, um Werkstücke, die das Schleifen von Durchmessern und Flächen erfordern, effizienter zu bearbeiten. Als weitere Vorteile der Estarta-175 nennt Danobat die kompakte Bauweise mit dem an der Maschine angebrachten Schaltschrank, das benutzerfreundliche HMI, die Umweltfreundlichkeit durch den Verzicht auf ein Hydrauliksystem sowie den geringen Wartungsaufwand und somit eine erhebliche Kostenersparnis.
Es sind Be- und Entladezeiten von 3 s möglich
Von der ersten Konzeption an wurde bei der Estarta-175 darauf ausgerichtet, automatische Be- und Entladelösungen für Zuführ- und Durchlaufanwendungen zu integrieren, die vollständig an die Kundenanforderungen angepasst werden können – von der einfachen bis zur anspruchsvollen Lösung. Bei der Vollintegration werden komplette Bearbeitungslinien angeboten, die nicht nur das Schleifen, sondern auch weitere Prozesse und Operationen übernehmen, um eine komplette Teilebearbeitung zu gewährleisten. Danobat hat einen eigenen integrierten Portallader entwickelt, der Be- und Entladezeiten von 3 s ermöglicht.
Hinsichtlich Produktivität und Flexibilität ist ein optimierter und schneller Bauteilwechsel erforderlich. Daher verfügt die Maschine über verschiedene Optionen, beispielsweise eine automatische Klemmung und Höhenverstellung der Werkstückauflage sowie eine automatische Konuskorrektur. Von den kundenspezifischen Maschinenkonfigurationen profitieren anspruchsvolle Branchen wie etwa Hersteller von Elektromotorwellen, chirurgischen Instrumenten, Hartmetallstangen, Lagerrollen und Befestigungselementen.
Plattform zur Datenerfassung hilft bei Maschinenüberwachung
Um den Bau von intelligenten Fabriken voranzutreiben, in denen alle Geräte miteinander vernetzt sind und autonom arbeiten können, bietet Danobat einen Maßnahmenkatalog, der aus eigenen Entwicklungslösungen besteht. Bei der Estarta-175 sind dies:
- Lösungseffizienz, zum Beispiel durch das Energiemanagement-Modul.
- Benutzerfreundlichkeit für eine intuitive Bedienung, die den Bediener unterstützt und bei der Optimierung von Bearbeitungsprozessen behilflich ist. Sie soll es dem Bediener ermöglichen, Fehlerlösungen 30 % schneller zu sehen und erhöht den Lernkomfort um 50 %.
- Steigerung der Autonomie des Bedieners, wobei die Interaktion auf seine persönlichen Gewohnheiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist.
Das Danobat Data System ist eine Plattform zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung, um die richtigen Informationen zum Überwachen des Maschinenzustands bereitzustellen. Dies dient als Entscheidungshilfe zur Optimierung der Maschinenauslastung. Die Technologie ermöglicht es laut Angaben, Lieferverzögerungen und Kosten ungeplanter Maschinenstillstände zu minimieren, Echtzeit- und historische Informationen über viele Maschinenparameter zu erhalten, die Maschine jederzeit und überall zu überwachen, die Maschinenauslastung zu verbessern, mit optimierten Bearbeitungsprozessen zu arbeiten und sich einfach mit Unternehmens-IT-Systemen zu verbinden.