Image
Neben ihrer Verwendung in Prüfständen werden die KSD-Kupplungen auch häufig in Servo- und Stellantrieben eingesetzt.
Foto: Jakob Antriebstechnik
Neben ihrer Verwendung in Prüfständen werden die KSD-Kupplungen auch häufig in Servo- und Stellantrieben eingesetzt.

Komponenten

Kupplungen für Hochgeschwindigkeits-Prüfstände

Die KSD-Kupplungen von Jakob mit ihrem 6-welligem Balg garantieren eine sichere Kraftübertragung selbst bei kleinen Wellendurchmessern.

Torsionssteife, flexible Kupplungen sind besonders empfehlenswert für den Einsatz in speziellen Hochgeschwindigkeits-Prüfständen. Ihre dünnen Metallbälge besitzen ausgleichende sowie schwingungsdämpfende Eigenschaften. Die hohe Flexibilität der KSD-Kupplungen von Jakob mit ihrem 6-welligem Balg und die problemlose Montagemöglichkeit der Kupplung durch die Verwendung von Konusbuchsen als Wellen-Naben-Verbindung, garantieren eine sichere Übertragung aller Kräfte und Drehmomente, selbst bei kleinen Wellendurchmessern und ohne zusätzliche Passfeder.

Hohe Torsionssteife

Diese Kupplungen zeichnen sich durch hohe Torsionssteifigkeit, minimale Rückstellkräfte bei Wellenversatz und geringes Trägheitsmoment aus. Die hohe Torsionssteife und die sehr niedrigen Rückstellkräfte bei Wellenversatz sowie das niedrige Trägheitsmoment zeichnen die Kupplungstype aus. Sie können Drehmomente im Bereich von 10 bis 4000 Nm bewältigen. Die KSD-Kupplungen stehen für erstklassige Verarbeitungsqualität und den Einsatz hochwertiger Werkstoffe, was sie zu einer verlässlichen und kosteneffizienten Komponente macht. Neben ihrer Verwendung in Prüfständen als ein hervorgehobenes Beispiel, werden diese Kupplungen auch häufig in Servo- und Stellantrieben eingesetzt. ak